AUSFLUGSZIELE

Wo man einander Du sagt
Das Emmental: Löchriger Käse, liebliche Hügel und blumengeschmückte Bauernhäuser – das Emmental hat viel zu bieten.
Ibi ne Ämmithaler, u desse bin i stolz.» So beginnt die erste Strophe des Trueberbueb. Getextet hat das Volkslied 1875 der Pfarrer von Trubschachen Gottfried Strasser. Es handelt von Gräben, dem Schwingen und dass man nicht nur in den Armen Kraft haben muss, sondern auch im Herzen. Alles Dinge, die auch 144 Jahre später das im Kanton Bern gelegene Emmental auszeichnen. Die Gastfreundschaft widerfährt einem, wenn man zu Fuss, mit dem Velo oder mit Ross und Wagen durch die lieblichen Hügel streift. Man spürt sie aber auch, wenn man einkehrt, in einen Landgasthof oder in eine idyllische Besenbeiz. Dass man einander im Emmental Du sagt, ist ganz normal, auch im Schwingsport. Dieser ist hier stark verankert und zieht Tausende von Zuschauern an. Sehenswert sind im Tal der Emme auch die prächtigen, blumengeschmückten Bauernhäuser und die massiven Holzbrücken. Über eine solche Holzbrücke ritt bei Schneegestöber hoch zu Ross am 1. Januar 1831 Vikar Albert Bitzius, alias Jeremias Gotthelf, in Lützelflüh ein. Die literarischen Werke des Pfarrers und Schriftstellers sind weit über die Landesgrenze hinaus bekannt, genauso wie der löchrige Käse – der Emmentaler.

FÜR EINEN SORGLOSEN SCHLAF
Ein aussergewöhnliches Übernachtungserlebnis gibt’s bei Familie Kohler in Weier im Emmental. Die Bauern haben neben Kräuteranbau, Mutterkuh und Schweinehaltung auch ein «Sorglos-Hüsli». Das ist ein ausgebautes und mit Komfort ausgestattetes Fass. Es steht auf dem Bio-Hof der Kohlers. Zwei Personen können darin eine besondere Nacht verbringen. Auf Wunsch wird am Morgen ein Frühstück aus hofeigenen und regionalen Produkten serviert.

HIER WIRD’S PRICKELND
Die Spezialität des Hofladens von Familie Bracher aus Dürrenroth sind Weine und Schaumweine. Wer da an Trauben denkt, liegt aber falsch. Die Weine werden aus Heidel-, Him- oder Erdbeeren aus der Umgebung hergestellt. Aber auch Liköre, Sirup und Konfitüre gibt es im Hofladen von Brachers zu kaufen. Ebenso wie Emmentaler Randensalat,der das ganze Jahr über im Hofladen erhältlich ist. Zudem haben Brachers einen Stellplatz, auf dem man im Sommer seinen Wohnwagen parkieren kann.

WANDERN DURCHS LIEBLICHE EMMENTAL
In einem steten Auf und Ab geht es auf einem Höhenzug vom Napf durch Wälder, vorbei an kleinen Landwirtschaftsbetrieben und idyllischen Wiesen und Ecken zur Lüderenalp. Diese bietet eine wunderbare Aussicht Richtung Alpen und Jura. Der Ausgangsort der Wanderung ist die Mettlenalp, der Zielort die Lüdernalp. Die schöne und aussichtsreiche Wanderung dauert rund 4 Stunden. Ihr Schwierigkeitsgrad wird als leicht bis mittel eingestuft.

ALTES HANDWERK IN FESTLICHER ATMOSPHÄRE
Am 25. September findet in Zäziwil die traditionelle «Brächete» statt. Da wird die althergebrachte Verarbeitung von Flachs demonstriert. Besucherinnen und Besucher können den Frauen und Männer bei jedem Arbeitsschritt zusehen, bis aus der Pflanze fertiger Leinen-Stoff entsteht. Neben der Demonstration des traditionellen Handwerks bieten viele Marktfahrer und das einheimische Gewerbe ihre Produkte an Ständen an.
Publicité