EINE REISE WERT

DAS TERROIR ASCONA-LOCARNO ENTDECKEN
Die ideale Jahreszeit für Genussmenschen, dieser Region einen Besuch abzustatten, ist der Herbst. Mit dieser Auswahl an originellen Angeboten führt die Entdeckungsreise zum Besten, was das Terroir zu bieten hat, von Käse bis zu Weinen, über Reis oder Kastanien, die Thema von zahlreichen Festen im gesamten Kanton sind.

BRONTALLO, DIE HÖCHSTEN TESSINER WEINBERGE
Die auf einer Höhenlage von 700 Metern terrassenförmig angelegten Rebberge von Brontallo gehören zu den höchsten des Kantons. Das gleichnamige Dorf erreicht man in ungefähr einer Stunde von Locarno aus, indem man die malerische Landschaft des Maggiatals hinauffährt. Nach dem bewundernswerten historischen Dorfkern Brontallos, bei dem man einen Moment verweilen sollte, geht die Tour auf einem alten Lehrpfad weiter, der an einem Backofen, einer Mühle und einer «gra» – so wurden Scheunen genannt, in denen früher die Kastanien getrocknet wurden – vorbeiführt. Dieser wunderschöne Wanderweg bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Bergbauern von einst, die von Ackerbau und Viehzucht lebten und dieses raue, aber schöne Land einzig mit Handarbeit bewirtschafteten.

DESTILLATE MIT LOKALEM GESCHMACK
Jeder kennt den Grappa, das traditionell in Italien und im Tessin hergestellte Destillat aus Traubentrester. Das Haus Delea ist vor allem ein Weingut, aber auch für seine erstklassige Auswahl an Tresterbränden weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt. Die Tresterbrände werden vor allem aus der berühmten Americanatraube («uva americana»), einer besonders aromatischen und gut destillierbaren Traubensorte, gewonnen. Erwähnenswert ist insbesondere der «Nocino», der mit grünen Baumnüssen (die traditionsgemäss in der Johannisnacht am 24. Juni geerntet werden) hergestellt wird, die in einen guten, mit Zucker, natürlichen Nelken-, Vanille-, Zimt- oder auch Muskatnussaromen verfeinerten Tresterbrand eingelegt werden. Der «Nocino» ist immer ein Genuss, sowohl als Digestif als auch als Verfeinerung von Vanille- oder Baumnusseis.

DIE FAMILIENSAGA VOM WEGBEREITER DES MERLOT
Am Fuss der Hügel, die die rechte Uferseite des Flusses Tessin säumen und die sich im Lago Maggiore widerspiegeln, liegt Tenero, wo sich seit 1921 der Familienbetrieb der Familie Matasci befindet und dessen hundertjähriges Bestehen dieses Jahr gefeiert wird. Die Geschichte des aus einer einfachen Bauernfamilie vom Verzascatal stammenden Gründers, Giuseppe, liest sich wie ein Roman. Der junge Mann gehörte zu den Ersten, die das Potenzial der Böden der Region Gordola und Tenero erkannten. Er kaufte die Trauben der lokalen Winzer und begann mit der eigenen Weinproduktion. Die Familie Matasci war Wegbereiter für eine gesunde Weinherstellung und mit ihrem «Selezione d’Ottobre» 1964 erstmals besonders erfolgreich auf dem Markt. Dieser Wein steht für den vollmundigen und feinen Charakter des Merlot, einer Rebsorte, deren grösster Produzent im Tessin die Familie Matasci ist. Die Abfüllung «Cent» ist eine Hommage an die Erfolgsstory und die Ursprünge des Weinhauses, dessen Önothek mit fast 300 Referenzen von rund 70 Weinproduzenten ein wahres Schaufenster für den Tessiner Weinbau geworden ist. Neben dem täglich geöffneten Weinkeller runden ein Weinmuseum und eine Kunstgalerie das weintouristische Angebot ab. Dadurch wird der Weinkeller der Familie Mascati zu einem absoluten Muss für Genussmenschen, die auf Reisen im Tessin sind.

UNWIDERSTEHLICHE KÄSE
Käseliebhaber wissen es: Im Tessin gibt es eine Fülle edler Käsesorten, die von Frischkäse bis Hartkäse reichen. In der Gegend von Locarno sind etliche Spezialitäten erwähnenswert: Unbedingt probieren muss man den Formaggio della paglia (wird aus Kuhmilch, der manchmal Ziegenmilch beigemischt wird, hergestellt), der sein kräftiges Aroma erhält, weil er während dem Reifeprozess in Stroh gewickelt wird, einer Spezialität aus Fusio im Lavizzara-Tal. Ebenso die «Büsción» aus dem Verzascatal, kleine, cremige Ziegenkäse (vgl. Bild links), die man mit einem Schuss kalt gepresstem Olivenöl geniessen sollte. Zu den reiferen Käsesorten wie dem Valmaggia oder dem Fümegn könnte man auch einmal eine etwas originellere Beilage probieren wie zum Beispiel die mostarda di frutta, eine Spezialität aus geschältem Obst, das zuerst dampfgegart und dann während 12 Tagen in Zuckersirup eingelegt wird. Einfach grossartig!

BIERREGION
Auch wenn das Tessin ein Kanton mit starker Weintradition ist, hat sich hier Anfang des 19. Jahrhunderts auch eine Bierproduktion fest verankert. Hergestellt wird sowohl helles und dunkles Bier als auch Amberbier. Die in den kleinen, unabhängigen Brauereien gebrauten Biere spiegeln den Charakter des Terroirs genau wider. Damit sie als lokal gelten, müssen mindestens 80% der Rohstoffe aus dem Tessin stammen. So wird das Bier vom Lago Maggiore nicht nur in dieser Region gebraut, sondern setzt sich auch aus lokalen Zutaten zusammen. Auf Liebhaber des Hopfengetränks warten einige interessante Biersorten. Da wären zum Beispiel das Reisbier (Birra da Ris), das aus Reis hergestellt wird, der entlang der Maggia wächst, oder das Bier, das aus Hopfen gebraut wird, der im Verzasca-Tal oder im Maggia-Tal angebaut wird (Rud Bir), oder auch die mit Holunder oder Honig aromatisierten Biere (Birra Boz).
Hier finden Sie eine Übersicht von Brauereien in der Region des Lago Maggiore.

KASTANIENFEST
Im Tessin war die Kastanie jahrhundertelang das Grundnahrungsmittel für die Bevölkerung. Auch heute noch gibt es viele spezielle Feste, die sich um die Kastanie drehen. Im Oktober werden im ganzen Kanton die «castagnate» (Kastanienfeste) ausgerichtet. Das populärste Kastanienfest findet am 9. Oktober in Ascona statt. Bei fröhlicher Stimmung und Volksmusik kann man diese Nussfrucht in allen Varianten probieren: geröstete Marroni, Marroni- Konfitüre, -Honig, -Pastete, -Kuchen, -Eis und vieles mehr. Beim Schlendern über den Markt gibt es an den Ständen viele weitere regionale Spezialitäten und Handwerksprodukte zu entdecken. Eine Veranstaltung, die man auf keinen Fall verpassen sollte!



«IN GIR PAR CANTIN», DIE WEINTOUR
Dieses originelle Konzept verbindet eine Velotour mit der Entdeckung des Terroirs und wurde 2018 mit dem Schweizer Weintourismuspreis ausgezeichnet. Die Tour beginnt um 8.30 Uhr am Bahnhof von Locarno, wo sich die Teilnehmer/innen ihre Velos abholen. Der erste Halt am Ufer des Lago Maggiore bietet die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Gipfeli näher kennenzulernen. Von dort bricht man zum Weingut Delea in Losone auf, wo man die Architektur des riesigen Weinlagers bewundern und Weine aus dem Weinkeller zusammen mit lokalen Käsesorten probieren kann. Die zweite Tourenetappe fährt man entlang der Maggia und kommt dabei an der Cantina Chiodi in Ascona vorbei. Hier kann man die vorzüglichen «Tropfen», wie die Weine des Weingutes heissen, degustieren und traditionellen Aufschnitt probieren. Immer noch in Ascona, fährt man in Richtung des für seinen Reisanbau berühmten Landguts Terreni alla Maggia. Die Besichtigung wird mit einer Weindegustation aus dem Weinkeller und Backspezialitäten abgerundet. Bevor die Velos zurückgegeben werden, ist ein letzter Halt mit einer Erfrischung bei einem der besten Glacehersteller der Region vorgesehen.
Wann: Jeden Samstagvormittag, nur mit Reservierung, mindestens 6 Personen. Dauer: 4 Std.
Pauschalpreis: 79 CHF pro Person, inbegriffen sind Velomiete, eine Wasserflasche, Kaffee und Gipfeli, drei Degustationen von Wein und Terroir-Produkten, sowie eine Glace.
Auskunft und Einschreibung auf https://ingirparcantin.ch


SCHWEIZER REIS
Das erste Reisfeld in der Schweiz wurde vor fast 25 Jahren im einige Kilometer von Locarno entfernten Maggia-Delta angelegt. Der Tessiner Reis wird im Trocken- und nicht im Nassanbau kultiviert, das heisst, dass die Felder nicht geflutet, sondern nur bewässert werden. Nachdem der Agronom Renato Altrocchi mit verschiedenen Reissorten experimentiert hatte, fiel seine Wahl auf die perfekt an die lokalen Bedingungen angepasste Sorte «Loto», die auch in kommerzieller Hinsicht interessant ist. Um der ständig steigenden Nachfrage nachzukommen, hat die Produktionsfläche im Laufe der Jahre weiter zugenommen und ist von anfangs 2 Hektaren auf aktuell ungefähr 100 Hektaren angestiegen. Ausser Reis werden auf dem Betrieb «Terreni alla Maggia» auch Obst, Maisgriess, handwerklich hergestellte Teigwaren, Wein, Grappa, Nocino und andere Spezialitäten produziert. Es lohnt, sich für eine Besichtigung mit anschliessender Degustation von lokalen Weinen anzumelden.
Klicken Sie auf das Bild oben, um es zu vergrößern.
REISE-TAGEBUCH
Hinfahrt
Locarno ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen (ab Zürich gut 2 Std., ab Bern gut 3 Std.) In die Täler von Onsernone, Maggia oder Verzasca kann man mit dem Postauto fahren.
Wanderungen
Es gibt unzählige Möglichkeiten, aber einige Wanderrouten sind besonders empfehlenswert. Die Website der Touristeninformation von Ascona-Locarno hat die schönsten Wanderwege der Region unter Angabe der Schwierigkeitsgrade aufgelistet: www.ascona-locarno.com/de/erleben/wandern/wanderwege
Veranstaltungen
Im Herbst finden viele Feste statt, die das Terroir in den Mittelpunkt stellen. Beispiele sind neben dem Kastanienfest in Ascona (am 9. Oktober), der Kunsthandwerkermarkt von Aurigeno (am 10. Oktober) und das Trocknen der Kastanien in Moghegno (am 21. Oktober).
Informationen: Touristeninformation Locarno, Tel. 0848 091 091
FOTOS © DR
Publicité