IN KÜRZE

© FOTOS DR
IN KÜRZE
Neues aus dem Bereich Freizeitaktivitäten und Agrotourismus.

EINE WEINTOUR DURCH DIE SCHWEIZ!
Eine hervorragende Nachricht für Liebhaber von Weinen und touristischen Angeboten: Das von der Fondation pour la Promotion du Goût eingereichte Projekt «Swiss Wine Tour» wurde kürzlich vom Bund genehmigt. «Der Weintourismus ist im Aufwind und reagiert auf eine steigende Nachfrage, die durch die aktuelle Gesundheitskrise zunehmend verstärkt wird. Der Schweizer oder ausländische Tourist möchte die Kulissen des Handwerks entdecken. Er sucht ein Erlebnis im Zusammenhang mit den lokalen Produkten, die er probieren wird», fügt der Projektleiter Yann Stucki hinzu. Die «Swiss Wine Tour» muss einen Gesamtüberblick über die weintouristischen Schweizer Angebote und Aktivitäten offerieren und deren Kauf erleichtern. Genf, Wallis, Tessin, Waadt, Neuenburg und Biel-Seeland sind derzeit an diesem Projekt beteiligt. Ziel ist es natürlich, auch mehr Regionen der Deutschschweiz zu integrieren, um das ganze Land zu vertreten. Swiss Wine Promotion und Schweiz Tourismus unterstützen das Projekt ebenfalls, indem sie insbesondere ihre Kommunikationswege zur Verfügung stellen.
Publicité

ES ROLLT IM ARBORETUM
«Was für ein Vergnügen, zwischen den blühenden Kirschbäumen zu spazieren!», sagt die Para-Cycling-Athletin und Zirkusartistin Silke Pan voller Begeisterung. Sie hat vor kurzem die beiden Erkundungspfade für gehbehinderte Menschen im Arboretum du Vallon de l’Aubonne (VD) eingeweiht. Dieser in der Schweiz einzigartige, 120 Hektar grosse botanische Park mit seinen Wäldern und Wiesen war für Rollstuhlfahrer bisher kaum zugänglich. Das innovative Angebot zur Ausleihe eines geländegängigen Rollstuhls ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk Schweizer Pärke, dem Naturpark Jura Vaudois, der Stiftung Cerebral und dem Arboretum.
Publicité

SCHRITT FÜR SCHRITT DURCH DIE NACHT
Die 15. Schweizer Wandernacht, die zu einfachen Spaziergängen oder mehrstündigen Wanderungen einlädt, findet dieses Jahr vom 26. bis 27. Juni statt. Die Gelegenheit, das Mondlicht zu nutzen, um den Gipfel von Laitemaire im Pays-d’Enhaut zu erklimmen, dämmerungs- und nachtaktiven Tieren in der Region Finges (VS) zu begegnen, die Weinberge im Lavaux (VD) bei Einbruch der Dunkelheit zu bestaunen oder zum Refuge du Cerneux (JU) zu wandern, das auf dem ganzen Weg grosse Freiflächen mit grandiosem Ausblick auf die Gebirge des Jura, der Alpen und der Vogesen offeriert. Viele weitere geführte Wanderungen sind in der Romandie auf der Website www.wandernacht.ch verfügbar.

KEINE KRISE FÜR DEN AGROTOURISMUS
Zum 10-jährigen Jubiläum hatte Agrotourismus Schweiz alle Hände voll zu tun: Die vom Verein angebotenen Ferienaufenthalte auf dem Bauernhof sind im vergangenen Jahr mit 35 % mehr Buchungen als 2019 buchstäblich explodiert. Dies führte zu einem Umsatz von 786’000 Franken, was einer Steigerung von über 50% in einem Jahr entspricht! Aufgrund der Reisebeschränkungen, der Quarantänemassnahmen und der Angst, die Landesgrenzen zu verlassen, zählt der Tourismus im ländlichen Raum tatsächlich zu den wenigen grossen Gewinnern der Gesundheitskrise. Die Aufenthalte waren nicht nur zahlreicher, sondern auch länger als gewöhnlich, zudem gaben die Gäste mehr aus. Unter den Urlaubern waren in erster Linie Schweizer (66%) und Deutsche (24%). Und da sich das Virus hinzieht, geht man davon aus, dass der Agro-Tourismus auch in diesem Jahr einen ähnlichen Zuspruch erfährt.
Mehr Infos www.myfarm.ch
Publicité

PICKNICK IN DER REGION FREIBURG
Um das kulinarische und natürliche Erbe ihres Kantons hervorzuheben, haben Fribourg Région und Terroir Fribourg die «Picnic Box» ins Leben gerufen, die in Bäckereien, Lebensmittelgeschäften oder online verkauft wird. Die Geniesserpakete für 2021 sind bis Ende Oktober in wiederverwendbaren Kühltaschen erhältlich und kommen in vier Varianten daher: Classic, Vegi, Kids und Apero. Das i-Tüpfelchen, um Ihren Spaziergang in der Region mit lokalen Spezialitäten zu bereichern: Käsesorten mit AOP-Gütesiegel, Chämischinken, Bricelets, Obst, Gemüse und lokale Weine.
Verkaufsstellen auf www.fribourgregion.ch/picnicbox
Publicité

WILDNIS IN GOLD
Der Schoggitaler wurde vor 75 Jahren gegründet, um das natürliche und kulturelle Erbe unseres Landes zu bewahren und wird traditionell jeden Herbst von Schülern verkauft. Die Jubiläumsausgabe 2021 rückt nun die Wildnis in den Fokus. «Die grössten naturnahen Gebiete Mitteleuropas liegen in den Alpen. Wilde Wälder bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Wo wir frei fliessende Flüsse ermöglichen, erblüht üppige Wildnis. Wenn wir im Garten eine ‹wilde Ecke› zulassen, können wir dort viele Pflanzen, Pilze und Tiere bestaunen», plädieren Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz, welche seit 1946 Mitbegründer dieser Aktion sind.
Mehr Infos www.schoggitaler.ch

ZU PFERD IM JURA
Das dritte Reitwegnetz des Marguerite-Projekts wird Ende Juni offiziell eingeweiht und erstreckt sich über die Gebiete Baroche und Bonfol-Vendline mit Verbindungen zu den Wegnetzen Ajoie-Ouest, Clos du Doubs und Haute-Sorne. Insgesamt wurden mehr als 240km Reitwege ausgebaut und markiert, so dass Reiter die Region mit ihren typischen Dörfern und historischen Denkmälern, aber allen voran eine unberührte Natur und sehr abwechslungsreiche Landschaften entdecken können. Herbergen, Unterkünfte mit Pferdeboxen sowie Wasserstellen und Picknickplätze sind auf einer Karte dargestellt, die auf der Website www.re-beju.ch und bei Jura Tourisme erworben werden kann. Hier erhalten Sie ebenfalls die Vignetten, die die Nutzung des Reitwegnetzes ermöglichen.
Publicité

FERIEN IM BAUDENKMAL
Die Pandemie ermutigte viele Schweizer dazu, ihr Land und ihre Geschichte wiederzuentdecken. Davon profitierte die Stiftung Ferien im Baudenkmal, die im Jahr 2020 rund 28’000 Übernachtungen verzeichnete, eine Steigerung von 63% gegenüber dem Vorjahr. Um der Nachfrage gerecht zu werden, wurden neun neue Häuser in den Katalog aufgenommen, von denen sich vier im Süden der Jurakette befinden. Obwohl sie nicht weit voneinander entfernt liegen, veranschaulichen sie die Vielfalt des historischen Lebensraums. Die Maison des Fées in Charmey (FR), ein imposantes Landhaus, ist eines davon, ebenso wie das Schlossgut Münchenwiler (BE), das die Lebensweise der Kuhhirten im 17. Jahrhundert widerspiegelt. Der Spycher - Hof zur Linde in Attiswil (BE), der ebenfalls im Katalog erscheint, gehört zu einem noch bewirtschafteten Bauernhof.
Mehr Infos www.ferienimbaudenkmal.ch

SCHWUNGVOLLE PANORAMEN
Schaukeln erinnern uns nicht nur an unsere Kindheit, sie ermöglichen zudem, die Welt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Angetan von dieser ursprünglichen Dynamik entwickelte ein Paar aus dem Tessin im vergangenen Jahr gigantische Schaukeln, die die Besucher dazu einladen, die schönsten Aussichtspunkte der italienischen Schweiz, welche nur zu Fuss oder mit dem Fahrrad erreichbar sind, auf spielerische Weise zu entdecken. Diese riesigen, handgefertigten und zwischen grossen Bäumen installierten Schaukeln sind vor allem im Onsernonetal, im Centovalli, am Ufer des Lago Maggiore, im Bavonatal, in Cardada, auf der Piazza d’Ascona, in Nara im Bleniotal und im Parco San Grato, oberhalb von Lugano, anzutreffen. Weitere Standorte sind in diesem Jahr geplant, um das Angebot dieser Attraktion namens «Swing the World» zu vervollständigen.
Mehr Infos www.swingtheworld.ch und www.ticino.ch/swingsticin
Publicité