IN KÜRZE

IN KÜRZE
Ein Augenmerk auf die Neuheiten im Bereich Agrotourismus.

LANDSCHAFT DES JAHRES 2019
Normalerweise im Mai oder Juni angesetzt, konnten die Tage der offenen Weinkeller in diesem Frühling wegen der Pandemie nicht stattfinden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, denn die meisten dieser Tage wurden in den Sommer verschoben. In der Westschweiz empfangen die Walliser Winzer die Weinfreunde vom 28. bis zum 30. August, die Neuenburger am 28. und 29. August, gefolgt von den Waadtländern und Freiburgern, die ihre Tropfen am 5. und 6. September anbieten. Im Kanton Genf gibt es ein neues Konzept: Die Bevölkerung ist bis zur Weinernte an jedem Samstag in die Weinkeller eingeladen. In der Deutschschweiz finden die Tage der offenen Weinkeller am Wochenende vom 1. und 2. August statt. Das ist die Gelegenheit, auf die Heimat und ihre Weinperlen anzustossen.
https://swisswine.ch/de/agenda/offene-weinkeller-deutschschweiz-2020

© DR
PICKNICK NACH FREIBURGER ART
Ein Stück Cuchaule (Safranbrot) degustieren mit Gruyère oder Vacherin, Gemüse und Früchten aus dem Seeland und mit Bretzeli oder einem Stück Vully-Kuchen süss abschliessen und das auf Wunsch in den Bergen? Dieses Menü schlägt die neue Picknickbox Region Freiburg vor. Um für die Spezialitäten ihres Kantons zu werben, haben die Tourismusorganisation und Terroir Fribourg vor kurzem dieses Gourmet-Angebot für Wanderer und Besucher lanciert. Den ganzen Sommer über bis im Oktober ist die Box bei zahlreichen Verkaufspunkten erhältlich, vor Ort bestellt oder online 24 Stunden im Voraus. Mit ihren verschiedenen Versionen, klassisch, vegetarisch, für Kinder oder Deluxe trifft die Box jeden Geschmack.
Verkaufspunkte und Onlinebestellung auf www.fribourgregion.ch/picnicbox. Preis: zwischen 19 und 39 Franken.
Publicité
170’000
IN ZAHLEN
Das ist die Zahl der registrierten Übernachtungen bei den Anbietern von Agrotourismus Schweiz im Jahr 2019, dies bei einem Umsatz, der auf rund 5 Millionen Franken gestiegen ist. Die Gäste kamen zu 62% aus der Schweiz, zu 26% aus Deutschland, der verbleibende Rest überwiegend aus anderen europäischen Ländern. Mit der neuen Plattform myfarm.ch, die das ganze Spektrum an agrotouristischen Angeboten abdeckt – Übernachtungen, Hofrestaurants, Direktverkauf, ländliche und traditionelle Anlässe – ist die Zahl der Besuche im Vergleich zum Vorjahr um 23% gestiegen auf mittlerweile 290 000.

DER BRUNCH… AUCH ZUM MITNEHMEN!
Schon musste die Absage der 28. Ausgabe des 1.-August-Brunches befürchtet werden. Doch der Schweizer Bauernverband, der den Anlass koordiniert, hat mitgeteilt, dass der Brunch stattfinden kann, dies unter Einhaltung der Regeln des Bundesamts für Gesundheit (BAG). Die bereits eingeschriebenen Bauernbetriebe konnten ihre Beteiligung bestätigen oder annullieren. Und wenn Gastgeber die Anforderungen des Bundes nicht erfüllen können, haben sie die Möglichkeit, einen «Brunch zum Mitnehmen» zu organisieren. Statt wie üblich ein traditionelles Bauernfrühstück anzubieten, werden sie ein Paket mit selbst gebackenem Brot, Milch, Konfitüre, Joghurt etc. zusammenstellen. Auf Bestellung kann dies auf dem Hof abgeholt werden oder es wird nach Hause geliefert.
Publicité

KEIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN
Die Welt des Weins scheint Aussenstehenden oft ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Wenn es um Aromen, Noten und Rebsorten geht, verstehen Laien oft nur Bahnhof. Mit ihrem Buch «Endlich Wein verstehen» hat die Autorin Madelyne Meyer ein Handbuch für all die Menschen geschaffen, die zwar von Wein fasziniert sind, aber zuvor immer von komplizierten Darstellungen und Terminologien abgeschreckt wurden. Witzig, humorvoll und liebevoll illustriert erleichtert das Buch den Einstieg in die wundervolle Welt des Weins. So wird jeder im Handumdrehen zum Weinkenner und kann beim nächsten Restaurant die Weinauswahl souverän selber meistern. Auch auf Meyers Blog www.edvin-uncorked.com finden sich zusätzlich viele interessante Artikel zum Thema Wein.
Madelyne Meyer: Endlich Wein verstehen. AT Verlag 2019

LORBEEREN FÜR DEN WEIN
Die Welt des Weins scheint Aussenstehenden oft ein Buch mit sieben Siegeln zu sein. Wenn es um Aromen, Noten und Rebsorten geht, verstehen Laien oft nur Bahnhof. Mit ihrem Buch «Endlich Wein verstehen» hat die Autorin Madelyne Meyer ein Handbuch für all die Menschen geschaffen, die zwar von Wein fasziniert sind, aber zuvor immer von komplizierten Darstellungen und Terminologien abgeschreckt wurden. Witzig, humorvoll und liebevoll illustriert erleichtert das Buch den Einstieg in die wundervolle Welt des Weins. So wird jeder im Handumdrehen zum Weinkenner und kann beim nächsten Restaurant die Weinauswahl souverän selber meistern. Auch auf Meyers Blog www.edvin-uncorked.com finden sich zusätzlich viele interessante Artikel zum Thema Wein.
Gault&Millau, Guide Schweiz 2020, Verlag Ringier/Axel Springer, www.gaultmillau.ch

© DR
DER WEINTOURISMUSPREIS WIRD FRÜHLINGSHAFT
Bislang auf Ende Sommer verschoben, wird der Schweizer Weintourismuspreis in diesem Jahr nicht verliehen, sondern erst im nächsten Frühling, genauer gesagt am 18. März 2021 im Schloss Aigle VD. «Die Innovation zu belohnen, die Bereiche Gastronomie, Hotellerie, Regionalprodukte, Tourismus mit der Welt der Weine zu verbinden und regionale und interkantonale Synergien zu fördern, das ist das Ziel dieses Wettbewerbs. In einer Zeit, die gerade für die Weinwirtschaft herausforderungsreich ist, haben wir es vorgezogen, die vierte Ausgabe zu verschieben, aber wir tun alles, um den Wiederaufschwung zu unterstützen und Schweizerinnen und Schweizern, aber auch Gästen aus dem Ausland, den Reichtum und die Vielfalt unserer Weinregionen näherzubringen», sagt Yann Stucki, einer der Organisatoren des Wettbewerbs. Bereits kann man sich bewerben, bis am 31. Januar 2021 haben die Kandidaten Zeit, um ihr Dossier in den folgenden Kategorien einzureichen: Architektur/Landschaft, Kunst/Kultur, Entdeckung/Innovation, Umwelt, Restaurant und Hotellerie, Dienstleistungen/Organisation und Handwerk.
Publicité

WANDERN IM HERZEN DES KULTURELLEN ERBES
Die Hügel des Appenzellerlandes, wo die Einzelhöfe weit verstreut sind, die kompakten und gut erhaltenen Dörfer des zürcherischen Knonauer Amts oder die Strassen im Schachbrettmuster in Carouge GE: Jede Region besitzt spezielle Gebäude und Landschaften, die in ihrer Geografie, ihrer Geschichte, ihrer Bauweise und ihrer Wirtschaftsform begründet sind. Der neue Wanderführer «Durch Stadt und Dorf», herausgegeben vom Schweizer Heimatschutz, enthält 24 Vorschläge für Wanderungen zur Entdeckung von oft verkannten Schätzen. Der Band folgt auf zwei andere Sammlungsbände, wovon der eine historischen Wegen, der andere der traditionellen ländlichen Kulturlandschaft gewidmet war.
Publicité

DER VOLUNTOURISMUS GEHT IN DIE HÖHE
Für alle, die auf den Bergbauernbetrieben und Alpen etwas mehr als Ferien machen wollen, haben die Schweizer Berghilfe und das Switzerland Travel Centre ein spezielles Angebot für Freiwillige lanciert. Während fünf Tagen können die Gäste bzw. die Freiwilligen auf einem Bergbauernhof leben und von den Freizeitaktivitäten profitieren, aber vor allem bei den Arbeiten mithelfen. Die Kosten betragen 200 Franken die Woche, Kost und Logis inbegriffen.
Publicité