DOSSIER

Dem freiburgischen Dorf Charmey fehlt es nicht an Charme.
Charmey verpasst es nicht, seine Region aufzuwerten

Auf Wanderungen können Sie die Reize der Region in Ihrem eigenen Tempo entdecken.
Das Tourismusbüro von La Gruyère nutzt die Swisstainable-Bewegung als Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung. «Wir beteiligen uns schon sehr lange an den verschiedenen Qualitätslabels des Schweizer Tourismusverbands», sagt Direktor Guillaume Schneuwly. Es ist also logisch, dass wir Swisstainable integriert haben, und wir haben gerade das Niveau 2 erreicht, was super ist. Hier ist die nachhaltige Entwicklung bereits fest im Alltag verankert, aber man kann sich immer noch verbessern. Wir versuchen nun bei jeder Veranstaltung nur noch mit lokalen oder zumindest regionalen Lieferanten zusammenzuarbeiten.»
Das Tourismusbüro ist von diesem Ansatz überzeugt – und von seiner Rolle als Vorbild oder sogar als Coach in diesem Bereich. Das ist bei kleineren Privatunternehmen nicht immer der Fall.

Der Montsalvens-See zwischen Broc und Charmey liegt an der Jaunpassstrasse.
DIE ÄNGSTLICHEN ERMUTIGEN
«Manche warten ab und sagen, das sei eine Schnapsidee, ihr Unternehmen wolle nicht Teil dieses Programms werden», sagt Guillaume Schneuwly und seufzt. Andere wiederum meinen, dass die Stufe 1 so einfach zu erreichen sei, dass es sich bestimmt um Greenwashing handle. Es liegt also an uns, die Zögerlichen zu ermutigen, den ersten Schritt zu machen. Wir erklären ihnen, dass wir sie nicht zwingen werden, sich sofort mit Solarzellen oder Trockentoiletten auszustatten, und die anderen zu beruhigen. In unserer Ecke des Landes leistet der regionale Naturpark Gruyère-Pays-d'Enhaut, dessen Partner wir sind, bereits seit Jahren viel Arbeit, um die Gäste zu sensibilisieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit der Seilbahngesellschaft Télécharmey.»
Warum schliesst man sich Swisstainable an, wenn doch die Bewahrung von Traditionen und Umwelt in der DNA der Bevölkerung fest verankert ist? «Weil es ein sanfter und ermutigender Schritt für alle ist, aber auch ein wertvolles Marketinginstrument, vor allem aus nationaler und internationaler Sicht», sagt der dynamische Direktor in einem zukunftsorientierten Schlusswort.
MEHR INFOS www.gruyeres.ch
DREI BEISPIELE
CHARMEY SETZT AUF SLOW

Mit der Seilbahn zu den Gipfeln
Das 2019 gegründete neue Seilbahnunternehmen Télécharmey (auf dem Weg zum Swisstainable-Label) ermöglicht das ganze Jahr über nachhaltige, authentische, sportliche, kulinarische und lokale Erlebnisse auf dem Berg Vounetz.

In luftigen Höhen essen
In diesem legendären Chalet auf 1450 m Höhe geniesst man den Käse des Grossvaters und die Wurstwaren, die von seinen Tieren stammen. Die Auberge de Tissiniva (Stufe 1 Swisstainable) erfindet sich immer wieder neu, ohne dabei die in der Region beliebten Traditionen zu vergessen.

Spezialität Alpkäse
In Charmey ist die Buvette des Invuettes (etwa: Die einladende Beiz) (Labelisierung im Gange) mehr als nur ein wohlklingender Name. Sie wird von der Familie Biland geführt. Hier kann man Hart- und Halbhartkäse probieren, nachdem man bei ihrer Herstellung zugesehen hat. Ein wahrer Genuss!
© FOTOS ATELIER MAMCO/SWITZERLAND TOURISM/DOMINIK BAUR/JAN GEERK/CHARMEY.CH/ALLE RECHTE VORBEHALTEN